User Status

Du bist nicht angemeldet.

BesucherInnen

Laura Gruber, Wien laura.gruber@gmx.net Die Verantwortung für Beiträge, die nicht mit "Laura Gruber" unterzeichnet sind, liegt bei den einzelnen Verfasserinnen. Verantwortung für Links wird nicht übernommen.

Blogcounter

Samstag, 18. März 2006

Präsentation frauen- und geschlechtsspezifischer Abschlussarbeiten

30. Mai 2006

Präsentation frauen- und geschlechtsspezifischer Abschlussarbeiten

Ort: SR 203, Kaigasse 17/2. Stock, Salzburg
Zeit: 18.00 Uhr

Im Rahmen dieser Veranstaltung ermöglicht das gendup - Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung der Universität Salzburg eine Plattform, in der Forschungsarbeiten und Lehrinhalte frauen - und genderrelevanter Themen aufgezeigt werden.
Ziel ist es, Diplomarbeiten und Dissertationen von NachwuchswissenschafterInnen im Bereich Gender Studies sichtbar zu machen sowie ein interdisziplinäres Diskussionsforum für Studierende in Abschlussphasen zu schaffen.

Unter anderem werden auch ich ("Wandel medialer Geschlechterdefinitionen und -positionierengen in Zeiten politischer Umbrüche. Eine Untersuchung der Wochenschrift DIE UNZUFRIEDENE / DAS KLEINE FRAUENBLATT") und eine Studienkollegin von mir (Journalistinnen der Ersten Republik) präsentieren.

Sonntag, 26. Februar 2006

veranstaltungen

her position in transition: INTERNATIONAL WOMEN ART FESTIVAL
04. - 18. März 2006, Wien Neubau

HER POSITION IN TRANSITION
ist gleichermaßen Titel des Festivals wie auch dessen künstlerische und diskursive Themenstellung. Es gilt Fragen des Wechselspiels zwischen Politik und Individuum, Geschlechtern und Generationen, alten und neuen Rollenverständnissen zu verhandeln. Internationale Gastspiele, vielfältigste Kunstsparten und Diskursveranstaltungen bilden den Rahmen für Austausch und Begegnung von Künstlerinnen und Theoretikerinnen.
Das KosmosTheater dient als Festivalzentrum für Austausch und Vernetzung, Begegnung und Kommunikation.

LINK
FrauenWelten - FrauenFilmTage 2006
2.-9. März, Wien
Vom 2.-9.März 2006 finden bereits zum dritten Mal "FrauenWelten" - Filme mit Frauen über Frauenleben - in Wien statt.

LINK
as long as. queer storys: Fest und Lesung, veranstaltet vom Milena Verlag und dem Grünen Club

Autorinnen:
Viviane EISOLD
Susanne HOCHREITER
Erika HÜTTER
Eva KUNTSCHNER
Petra LADINIGG
Ulrike LUNACEK
Christa NEBENFÜHR
Marlen SCHACHINGER
Jeanette UNGER

Am 2. März um 19 Uhr im Wappensaal, Rathaus Wien
Eingang Liechtenfelsgasse, Aufgang Feststiege 2 oder Aufzug Stiege 8, 1. Stock
SALZBURG STADT, rund um den 8. MÄRZ:

Leben unter Österreichern (interessanterweise nicht unter Österreicherinnen)
Diskussionsabend rund um das Thema Immigrantinnen in der Arbeitswelt, mit betroffenen und interessierten Frauen.
7. März 2006, 18.30 Uhr, Uni Salzburg, GESWI, Rudolfskai 42, HS 382
Eintritt frei! Infos und Kontakt: Monica Chavez, Tel. 0660/2127543

Bernadette La Hengst
Ex- Die-Braut-Haut-Ins-Auge
Neues Album "La Beat": Glam.Orgien, Offbeat-Revues und Trash-Dance-Hits aus den postfeministischen Klangspeichern.
8. März 2006, 20.30 Uhr, ARGEkultur Salzburg, Saal, Josef-Preis-Allee 16
Eintritt: 7/10/13. Tickets und Infos 0662/848784
Sehr zu empfehlen!

Afro-Asiatisches Institut Salzburg
11. März 2006 um 19 Uhr
Film: Bread and Roses (2000): Der Film von Ken Loach dokumentiert den Kampf der Reinigungsarbeiterinnen in Los Angeles 2000, die sich zusammenschlossen und eine Gewerkschaft gründeten, um faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen zu erkämpfen. Diese Frauen waren zumeist EinwanderInnen aus Mexiko und Mittelamerika, die weitgehend rechtlos waren. Durch ihren Kampf erreichten wie Lohnerhöhungen und eine Krankenversicherung.
anschließend Diskussion
Ausstellung: „Den Schrecken besiegen“. Frauen im NS-Widerstand
Veranstalter: TALK TOGETHER – Zeitung für MigrantInnen und Nicht-MigrantInnen
Philharmonikergasse 2

LINK

Mittwoch, 22. Februar 2006

An.schläge: Diplomarbeitsthema

Bald - in zwei Jahren - werden die an.schläge 25 Jahre alt. Die Geschichte der einzigen österreichischen feministischen Monatszeitschrift ist dabei noch kaum erforscht. ...

Aus diesem Grund hat die langjährige an.schläge-Redakteurin Gabi Horak folgendes ausgeschickt:

die an.schläge (einziges feministisches monatsmagazin in österreich) werden in 2 jahren ein viertel jahrhundert alt. als uns das unlängst klar wurde, kamen wir auch drauf, dass die geschichte der an.schläge nur sporadisch und etappenweise dokumentiert ist, aber nirgends lückenlos und in einem guss.

das wär doch eine tolle herausforderung für eine diplomandin: die geschichte eines der ältesten feministischen magazine in österreich aufzuarbeiten: wir haben die autonome frauenbewegung mitgestaltet, in unseren heften begleitet, frauenpolitikerinnen und selbsternannte"frauenpolitikerinnen" begleitet und überlebt... dabei haben sich mit dem team auch inhalte und erscheinungsbild geändert (das wär übrigens einer der möglichen aspekte, die schwerpunktmäßig rausgegriffen werden könnten: die auswirkungen des generationenwechsels...).

wir haben auch noch ganz viele alte dokumente, protokolle etc. aufgehoben und es gibt noch kontakt zu den "alten" an.schäge-Frauen, also den gründerinnen. einer umfassenden recherche steht also nichts im weg!


Wer sich für das Thema interessiert (vielleicht eine Freundin, Bekannte?), soll sich bei Gabi Horak melden.
Ihre Telefonnummer möchte ich hier nicht angeben - wer sie will, dem schicke ich sie gerne per Mail.
logo

FGS5

Aktuelle Leseempfehlung

Buchtipps

Fachbuch: Klassiker (Belletristik/Utopie): Klassiker (Belletristik/Dystopie): Frauenkrimi:

Suche

 

Status

Online seit 7124 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Okt, 19:11

Ausschreibungen
Buchtipps
Download
fgs5
Medien allgemein
Modul Migration
Printmedien
TV
Veranstaltungen
Webtipps
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren