User Status

Du bist nicht angemeldet.

BesucherInnen

Laura Gruber, Wien laura.gruber@gmx.net Die Verantwortung für Beiträge, die nicht mit "Laura Gruber" unterzeichnet sind, liegt bei den einzelnen Verfasserinnen. Verantwortung für Links wird nicht übernommen.

Blogcounter

Mittwoch, 29. März 2006

«… dort kämpfen, wo das Leben ist»

150. Jahrestag von Clara Zetkin am 5.7.2007

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Frauen,

am 5. Juli 2007 jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag der Initiatorin des
Internationalen Frauentags und Vertreterin der proletarischen Frauenbewegung Clara Zetkin (1857-1933).
Viele ihrer Gedanken zu Erwerbstätigkeit und gewerkschaftlicher
Organisation, zu Persönlichkeitsentwicklung und Frauenbewegung, zu Bildung und Kultur, zur Abwehr von Faschismus und Krieg sind heute noch aktuell und diskussionswürdig.

Wir – die wir uns schon 1968 in der Frauenbewegung engagierten und zu diesem Zeitpunkt die Geschichte der Frauenbewegung entdeckten, und die 1994 das Standardwerk des 2004 verstorbenen prominenten Germanisten Prof. Gilbert Badia über Clara Zetkin ins Deutsche übertrugen, sind neugierig zu erfahren, ob Sie/Ihr Aktivitäten zu Clara Zetkin für 2007 planen - in einem Land wo die sozialistische Vorkämpferin der Frauenbewegung verkannt bzw. beinahe vergessen ist.

In Nordrhein-Westfalen sind regionale Veranstaltungen u.a. in Volkshochschulen und beim Düsseldorfer Heinrich-Heine-Salon in Planung.
Das Umbruch-Bildungswerk Dortmund bietet Ende September 2006 eine
Frauenstudienreise u.a. auf den Spuren von Clara Zetkin in Wiederau und
Birkenwerder.
Angedacht ist eine künstlerische Installation / Performance zu Clara Zetkin..

Wir wünschen sehr, dass überall Diskussionsveranstaltungen und Symposion
über Leben und Werk stattfinden – ob zur Aktualität von Zetkins Gedanken,
zur Freundschaft zwischen Clara Zetkin und Rosa Luxemburg, zur Verbindung
von Clara Zetkin zu Louise Otto-Peters, zur Rezeption von Clara in anderen
Ländern oder zum Stand der Zetkin-Forschung in Deutschland und in Europa...
Wir sind auch gerne bereit, im Rahmen unserer Möglichkeiten, an
Veranstaltungen mitzuwirken.

Wir freuen und auf Eure /Ihre Nachricht und verbleiben
mit herzlichen Grüßen,

Florence Hervé und Ingeborg Nödinger


Anlage
junge welt-Rezension von Gilbert Badia und Florence Hervé zu Tânia
Puschnerats Biographie von Clara Zetkin

Auf Anfrage kann das Gespräch mit Prof. Gilbert Badia (Neues Deutschland 21.
März 1994) zu seiner Biographie geschickt werden.

florence.herve@t-online.de


ClaraZetkin (pdf, 16 KB)

Dienstag, 28. März 2006

EURO JUS nur für Typen?

Hab heute zufällig Werbebroschüren der Donau Uni Krems für deren juristische Lehrgänge erhalten. Auf sämtlichen Bildern sämtlicher Broschüren nur Männer zu sehen ... ein, zwei Mal eine Frau im Hintergrund oder zum Erfolgstypen aufschauend ... frau wundert sich. Hab mir schon überlegt ein Mail zu schreiben und zu fragen, ob sie denn nur Studenten aufnehmen. Auf ihrer Website gibt's allerdings auch Bilder von Frauen.

ZARA Rassismusbericht 2005

Am 24. März 06 hat Zara (Zivilcourage und Anti-Rassimsus Arbeit) den jährlichen Bericht über Rassismus in Österreich präsentiert.

Unter ZARA zum Bestellen oder Downloaden.

Im ZARA shop gibt's einige interessante Buchtipps.

Und für alle, die aktiv etwas machen wollen, gibt's die Möglichkeit der ehrenamtlichen Mitarbeit für ZARA - Informationsveranstaltung findet am Montag, 4.4.06 bei ZARA statt bzw. mehr Information dazu gibt's auch auf deren Website.

Montag, 27. März 2006

Migration auf Ö1

Radio-Tipps von Patricia:

Migration auf Ö1:
  • Mit, 5.4. um 21:01 im Salzburger Nachtstudio "Daheim ist Daheim. Ferne Heimat und nahe Fremde bei Dichtern und Denkern"
  • Di, 27.4. um 19:00 Dimensionen: "Unter unserem Seelenteppich. Migrantinnen in Österreich. Hoffnungen, Enttäuschungen, alte Rollenbilder und neue Realitäten" über türkische Frauen in Österreich
Für diejenigen unter uns, die sich für S. de Beaúvoir interessieren:
19.4. im Salzburger Nachtstudio ab 21:01 zum 20. Todestag von S de B. Wie aktuell ist die Dichterin und Philosophin heute?

Politikerinnen in den Medien

4. Mai 2004, Erlangen-Nürnberg
Tagung des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft
"Politikerinnen in den Medien"

Begrüßung und Einführung in das Thema: Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha

Vorträge:
  • Ist Politik (noch) ein männliches Geschäft? (PD Dr. Beate Hoecker)
  • Politikerinnen und Medien: Erfahrungen aus der Politik (Renate Schmidt, MdB, Bundesministerin a.D. )
  • Frau und Grüne - eine besondere Herausforderung? (Claudia Roth, MbD, Bundesvorsitzende B 90/Die Grünen, und Katja Mensing, Nürnberger Zeitung)
  • Ist der Journalismus (noch) ein männliches Gechäft? (Prof. Dr. Romy Fröhlich)
  • Politikerinnen und Medien - Erfahrungen aus dem Journalismus (Angela Gareis, WAZ)
  • Sind Politikerinnen reif für die Medien - sind die Medien reif für die Frauen? (Bettina Schausten, ZDF)
  • Müssen sich Politikerinnen anders vermakten als ihre Kollegen (Dr. Silvana Koch-Mehrin, MdEP, und Sigrun Eibner, Nürnberger Zeitung)
logo

FGS5

Aktuelle Leseempfehlung

Buchtipps

Fachbuch: Klassiker (Belletristik/Utopie): Klassiker (Belletristik/Dystopie): Frauenkrimi:

Suche

 

Status

Online seit 7122 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Okt, 19:11

Ausschreibungen
Buchtipps
Download
fgs5
Medien allgemein
Modul Migration
Printmedien
TV
Veranstaltungen
Webtipps
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren