Jeden Freitag von 16-20h in der COCACOLA-Galerie, Kaiserstraße 34, 1070 Wien (bis Ende Juni)
Von
http://www.projectorettes.net/
Laura Gruber - 16. Mai, 15:02
Screening der Bilder
MELANIE BONAJO's in der Cocacola
Galerie am Donnerstag,
18. Mai von 18:00 bis 20:00 Uhr.
Die niederlaendische Fotografin und Installationskuenstlerin Melanie
Bonajo benutzt den menschlichen Koerper als Werkzeug, um einen Raum
zwischen dem Realen und dem Surrealen zu erzeugen. Indem sie
'ungeheuerliche' Bilder kreiert, portraetiert sie den Koerper auf absurde
und zugleich sublime Weise.
Wie immer- Drinks und Musik.
AFTER PARTY: mit DJ KALU ab 22:00 Uhr im TRANSPORTER, Margaretenstrasse 54
projectorettes.freestyle visualizers
COCACOLA GALERIE
KAISERSTRASSE 34, 1070 Wien
www.projectorettes.net
MELANIE BONAJO
http://www.d-e-s-a-s-t-e-r.ch/melanie/html/start01.html
Laura Gruber - 16. Mai, 14:57
Das abz.austria ist eine Non-Profit Organisation, die unter dem Motto „Chancen für Frauen – Chancen der Wirtschaft“ als arbeitsmarktpolitischer Maßnahmenträger tätig ist.
Im Zuge eines Equal Projekts suchen wir ab sofort auf Teilzeitbasis eine/n MitarbeiterIn PR für Redaktion und Recherche im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft „Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming“
Ihr Aufgabengebiet:
- Redaktionelle Verantwortung des Projektnewsletters
- Redaktionelle Aufbereitung von wissenschaftlichen Ergebnissen aus der Entwicklungsarbeit für unter-schiedliche Medien und Zielgruppen
- Redaktionelle Betreuung der Fachpublikationen
- Laufende Recherche zum Stand der internationalen wissenschaftlichen Forschung im Bereich Gender Mainstreaming/Diversity Management.
- Kontaktmanagement zu relevanten nationalen und internationalen GM Netzwerken und ExpertInnen mit dem Ziel der Ergebnisverbreitung und der Schaffung eines Rahmens für fachlichen Austausch.
- Protokollierung und Dokumentation der Plattform-veranstaltungen
- Inhaltliche Betreuung der Homepage der Entwicklungspartnerschaft
- Unterstützung der A3 Leiterin bei Dokumentation und Berichten
Unsere Anforderungen:
- Redaktionelle Erfahrung und Kompetenz (bevorzugt an der Schnittstelle Theoriearbeit – Öffentlichkeit)
- Hintergrund (Soziologie – Politologie – Gender Studies – GM/DM)
- Kompetenzen im Bereich schriftlicher und mündlicher Kommunikation in komplexen Zusammenhängen
- Recherchekompetenz, Networking- und Datenbank-erfahrung
- Sehr gute EDV-AnwenderInnenkenntnisse (inkl. Homepage-wartung)
- Sehr gute Englisch Kenntnisse in Wort und Schrift
- Funktionsverständnis (Erfassen der eigenen Positio-nierung in einer Netzwerkstruktur)
- Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Umsetzung im eigenen Aufgabenbereich
- Zielorientiertes Arbeiten und schlankes Zeitmanagement
- Kompetenz zur fachlichen Auseinandersetzung mit den projektrelevanten Themen
- Hohe Entwicklungs- und Anpassungsfähigkeit in Bezug auf sich verändernde Anforderungen
- Teamfähigkeit
Wenn Sie Interesse an einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit im Ausmaß von 20 Wochenstunden haben, dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis 21.05.2006 mittels e- mail an: personal@abzaustria.at
abz.austria Arbeit Bildung Zukunft
Chancen für Frauen - Chancen der Wirtschaft
Personalmanagement
A - 1080 Wien, Wickenburggasse 26/5
Tel.++43/1/66 70 300-0, Fax ++43/1/66 70 300-4
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Laura Gruber - 16. Mai, 13:52
FYI
deadline: 31.05.06
Der Marianne-von-Willemer-Preis richtet sich dieses Jahr an
Netzkünstlerinnen in Österreich.
Der Call für den mit 3.600 Euro dotierten Frauenkunstpreis wendet sich an
in Österreich lebende Frauen, die sich kreativ mit neuen Technologien
auseinandersetzen.
Ende der Einreichfrist ist der 31. Mai 2006.
Mehr Infos unter:
Marianne-von-Willemer-06:
http://www.linz.at/22318_37989.asp
AEC-Linz:
http://www.aec.at/
In Graz wird am 10. Mai eine Ausstellung im Diözesanmuseum eröffnet, die sicher einiges an Aufmerksamkeit verdient. "frau.macht.kirche" wird auf Grund des 100jährigen Jubiläums der katholischen Frauenverbände gezeigt.
Über die Ausstellung
Kleine Zeitung online über die Ausstellung
Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag bis 19.00 Uhr, umfangreiches Begleitprogramm für Gruppen
Diözesanmuseum Graz
Mariahilferplatz 3, 8020 Graz
Ausstellungsdauer bis 15. Oktober 2006